Heilpraktiker in Kassel. Eine distale Radiusfraktur ist ein Bruch der Speiche (Radius) nahe dem Handgelenk. Diese Verletzung tritt häufig bei Stürzen auf, insbesondere wenn man versucht sich mit der ausgestreckten Hand abzufangen. Symptome sind starke Schmerzen, Schwellung, eine eingeschränkte Beweglichkeit des Handgelenks sowie möglicherweise eine Fehlstellung der Hand.
Die Behandlung erfolgt je nach Schweregrad der Fraktur konservativ mit einem Gips, bis hin zu einem operativen Eingriff mit dem Einsetzen einer kleinen Metallplatte aus Titan. Die Platte dient der Stabilisierung, wenn es sich um einen verschobenen Bruch handelt.
Eine frühzeitige Diagnose und eine angepasste Behandlung sind entscheidend für eine vollständige Genesung und der Wiederherstellung der Handfunktion.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie hilflos man sich mit einer Fraktur fühlt. Im Januar 2025 hatte ich einen Sturz auf Glatteis, der zu einer distalen Radiusfraktur führte. Da der Bruch leicht verschoben war, wurde ich vier Tage später operiert. Eine kleine Titanplatte wurde eingesetzt, um sicherzustellen, dass mein Knochen in der richtigen Position heilen kann.
Das Internet ist voll mit Erfahrungsberichten, die mir nicht viel Mut machten. Dort liest man von schlechten Heilungsverläufen, Dauerschmerzen und lang bestehenden Bewegungseinschränkungen.
Schauen Sie nach vorne und lassen Sie sich nicht entmutigen. Angst ist NIE ein guter Ratgeber. Und im nachhinein kann ich Ihnen sagen: Mit einer guten Vor- und Nachsorge ist das alles gut zu schaffen.
Glücklicherweise hatte ich bis zu meinem Operationstermin noch vier Tage Zeit, die ich optimal nutzen konnte. Ich setzte mich intensiv mit meiner bioenergetischen Vor- und Nachsorge auseinander und fand die perfekte Kombination, die mir eine völlig schmerzfreie Heilungsphase ermöglichte. Tatsächlich benötigte ich während dieser Zeit nur drei Schmerztabletten! Sogar die anfänglich bestehende "taube" Stelle im Handteller und die Berührungsempfindlichkeit der Narbenumgebung verschwand innerhalb von 8 Wochen vollständig.
Nach der Operation trug ich täglich für vier Wochen die Orthese und startete dann mit Physiotherapie. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Ich kann mittlerweile, 7 Wochen nach der Operation, nahezu alle leichten bis mittelschweren Tätigkeiten wieder problemlos ausführen – völlig schmerzfrei und mit täglich wachsender Beweglichkeit. Das Ergebnis der Röntgenkontrolle war 1A und meine Physiotherapeutin ist mit dem Heilungsverlauf sehr zufrieden.
Bei einer Verletzung oder Fraktur ist Ihr Körper gefordert wie nie zuvor. Er arbeitet intensiv daran, das Trauma zu verarbeiten und das geschädigte Gewebe zu regenerieren. Doch nicht nur der Bruch selbst ist betroffen – auch die umliegenden Strukturen leiden erheblich. Unterstützen Sie Ihren Körper dabei, das Verletzungstrauma optimal zu heilen! Mit Homöopathie, Vitalstoffen und einer Chakrenreinigung setzen Sie gezielte Impulse, die eine schnelle und reibungslose Heilung fördern. Geben Sie Ihrem Körper die Unterstützung, die er braucht, um wieder in Balance zu kommen!
Einige Tage nach der Fadenentfernung beginnt die entscheidende Phase der täglichen Narbenpflege. Diese Pflege ist von großer Bedeutung, um das Erscheinungsbild der Narben zu minimieren. Es ist wichtig, nicht nur die obersten Hautschichten geschmeidig und elastisch zu halten, sondern auch die tieferen Hautschichten. So verhindern Sie ein "verkleben" mit dem umliegenden Gewebe. Investieren Sie in eine sorgfältige Narbenpflege, um die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Haut zu erzielen!
Wenige Stunden nach unserem Telefonat erhalten Sie einen klar strukturierten Plan per E-Mail mit Ihrer individuellen Medikation. So haben Sie noch Zeit, sich die rezeptfreien Mittel in Ihrer
Apotheke zu besorgen und eine reibungslose Heilung einzuleiten.
Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps, die Ihnen den Alltag mit der Orthese erheblich erleichtern werden. So sind Sie bestens gerüstet für Ihre Genesung!
Erfahren Sie in Ihrem kostenlosen Vorgespräch mehr über den Behandlungsablauf.
Termine sind kurzfristig möglich!